Leopold-Mozart-Nachrichten 18/2019 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 17/2019 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 16/2018 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 15/2016 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 14/2014 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 13/2013 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 12/2012 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 11/2011 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 10/2010 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 9/2009 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 8/2008 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 7/2007 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 6/2006 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 5/2006 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 4/2005 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 3/2005 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 2/2004 (PDF) |
|
Leopold-Mozart-Nachrichten 1/2004 (PDF) |
|
Beiträge zur Leopold-Mozart-Forschung, hrsg. von der Internationalen Leopold Mozart-Gesellschaft. Augsburg: Wißner
Bd. 1.
Josef Mančal / Wolfgang Plath (Hrsg.), Leopold Mozart. Auf dem Weg zu einem Verständnis (1994), vergriffen
Inhalt
-
Josef Mančal / Wolfgang Plath: Vorwort
-
Max Seiffert: Ausgewählte Werke von Leopold Mozart. Vorwort (1908)
-
Wilhelm Fischer: Eine wiedergefundene Jugendsymphonie Mozarts (1923)
-
Anna Amalie Abert: Stilistischer Befund und Quellenlage. Zu Mozarts Lambacher Sinfonie KV Anh. 221 = 45a (1964)
-
Wolfgang Plath: Zur Echtheitsfrage bei Mozart (1973)
-
Gerhard Allroggen: Mozarts Lambacher Sinfonie. Gedanken zur musikalischen Stilkritik (1978)
-
Robert Münster: Neue Funde zu Mozarts symphonischem Jugendwerk (1982)
-
Neal Zaslaw: The „Lambach“ Symphonies of Wolfgang and Leopold Mozart (1984)
-
Josef Mančal: „... durch beyhülff hoher Recommandation ...“. Neues zu Leopold Mozarts beruflichem Anfang (1987)
-
Wolfgang Plath: Leopold Mozart (1987)
-
Josef Mančal: Zur „Verfremdung“ historischer Entfremdungsprozesse am Beispiel Leopold Mozarts (1993)
|
Bd. 2.
Josef Mančal / Wolfgang Plath (Hrsg.), Beiträge des Internationalen Leopold-Mozart-Kolloquiums Augsburg 1994 (1997)
Inhalt
-
Josef Mančal: Vorwort
-
Marianne Danckwardt: Wolfgang Plath †
-
Ernst Hintermaier: Eine Spezifikation des Salzburger Hofkopisten Johann Jakob Rott aus dem Jahre 1757
-
Thomas Hochradner: „Meistens nur um eine Uebung in der Radierkunst zu machen“. Leopold Mozarts kompositorisches Erstlingswerk: Die Sonate sei (1740)
-
Manfred Hermann Schmid: Zu den Klaviersonaten von Leopold Mozart
-
Cliff Eisen: The Present State of Research on Leopold Mozart’s Symphonies
-
Josef Mančal: Einführung in die historisch-methodische Grundproblematik
-
Manfred Hermann Schmid: Ein freimaurerischer Geschäftsbrief von Leopold Mozart zur Violinschule
-
Ulrich Weiß: System und Methode. Überlegungen zum philosophischen Hintergrund von Leopold Mozarts Violinschule
-
Pierluigi Petrobelli: Leopold Mozart e la ‚Ausbildung’ di Wolfgang
-
Eugenia Angelucci: La forma della communicazione nel sistema didattico della Violinschule di Leopold Mozart
-
Anhang: Ausgewählte Beiträge des Internationalen Kongresses Leopold Mozart – Leben, Werk und Wirkung (Feldkirch 1992)
-
Josef Mančal: „Der Mensch als Schöpfer seiner Wirklichkeit“
-
Bernd Roeck: Musik und Alltag im 18. Jahrhundert. Die Kunst der Mozarts und die Entstehung der Freizeit
-
Armin Raab: „Im Lichtkreis seines Sohnes, ohne den er im Dunkeln stände“ – Leopold Mozart im Verständnis der Mozart-Biographik
-
Rita Steblin: Die Carl v. Mayrhofer Violine: Eine Neuentdeckung aus dem Nachlaß von Leopold Mozart
-
Manfred Schuler: Zum Stile antico in Leopold Mozarts kirchenmusikalischem Schaffen
|
Bd. 3. Josef Mančal, Mozart-Schätze in Augsburg (1995)
vergriffen
Bd. 4. Cliff Eisen unter Mitarbeit von Christian Broy, Leopold-Mozart-Werkverzeichnis (LMV; 2010)
Bd. 5. Christian Broy, Zur Überlieferung der großbesetzten musikalischen Werke Leopold Mozarts. Diss. Augsburg 2011 (2012)
Bd. 6.1 und 6.2. Erich Broy, Leopold Mozart - Komponieren in einer Zeit stilistischen Wandels. Diss. Augsburg 2017 (2019) |